Posts

Der Wechseljahres-Bauch: Ursachen verstehen und effektiv bekämpfen

Bild
  Die Wechseljahre bringen zahlreiche körperliche Veränderungen mit sich, die viele Frauen vor neue Herausforderungen stellen. Eine der frustrierendsten Entwicklungen ist die vermehrte Fetteinlagerung im Bauchbereich, die selbst bei Frauen auftritt, die zuvor nie mit Gewichtsproblemen zu kämpfen hatten. Dieser Blogbeitrag bietet Ihnen umfassende Informationen zu den Ursachen dieses Phänomens und stellt praktische Lösungsansätze vor – von gezielten Trainingsmethoden bis zu angepassten Ernährungsstrategien. Warum lagern Frauen in den Wechseljahren vermehrt Fett am Bauch ab? Die vermehrte Fetteinlagerung im Bauchbereich während der Wechseljahre ist kein Zufall, sondern das Ergebnis tiefgreifender hormoneller Veränderungen. Der Östrogenspiegel sinkt in dieser Lebensphase deutlich, was das hormonelle Gleichgewicht grundlegend verändert. Östrogen spielt eine wichtige Rolle bei der Fettverteilung im weiblichen Körper und sorgt in den fruchtbaren Jahren dafür, dass Fett vorwiegend an Hüfte...

Was wir essen, beeinflusst direkt unser Gehirn und unsere Entscheidungen.

Bild
  Unsere Ernährung hat weitreichende Auswirkungen auf unser Gehirn und damit auf unsere kognitive Leistungsfähigkeit und unser Entscheidungsverhalten. Dieses Blogbeitrag erklärt, wie Nahrungsmittel direkt auf unser Gehirn wirken, welche Lebensmittel besonders förderlich für die Gehirnfunktion sind und wie ungesunde Ernährungsgewohnheiten unsere Denkprozesse beeinträchtigen können. Es beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem, was wir essen, und unserer Fähigkeit, klare Entscheidungen zu treffen, sowie die langfristigen Folgen für die Gehirngesundheit. Das Gehirn: Ein energiehungriges Organ mit hohen Ansprüchen Obwohl das menschliche Gehirn nur etwa 2% unseres gesamten Körpergewichts ausmacht, ist es ein außerordentlich energiehungriges Organ. Es beansprucht rund 20% unserer täglichen Energiezufuhr, was seine enorme Bedeutung für unseren Organismus unterstreicht. Dieser hohe Energiebedarf erklärt sich durch die konstante Aktivität unseres Gehirns, das selbst im Ruhezust...

Die Kalorien, nicht zu wenig Bewegung sind das Problem

Bild
  Aktuelle Forschungserkenntnisse zur Übergewichtsentstehung Eine wegweisende Studie der Duke University, veröffentlicht im renommierten Fachjournal "PNAS" (Proceedings of the National Academy of Sciences), liefert neue Erkenntnisse zur Entstehung von Übergewicht in Industrieländern. Die Wissenschaftler untersuchten den Zusammenhang zwischen Energiezufuhr, Energieverbrauch und Körperfettanteil in verschiedenen Bevölkerungsgruppen weltweit. Die Forschenden werteten Daten von 421300 Personen aus 34 Bevölkerungsgruppen auf sechs Kontinenten aus. Besonders bemerkenswert an diesem Studiendesign war die Einbeziehung von Gruppen mit stark unterschiedlichen Lebensstilen - von Jägern und Sammlern über Landwirte bis hin zu Menschen aus hochindustrialisierten Ländern. Erfasst wurden der Body-Mass-Index (BMI), der Körperfettanteil und der Energieverbrauch der Probanden. Die Analyse ergab einen deutlichen Zusammenhang zwischen dem Leben in wirtschaftlich hoch entwickelten Ländern und eine...

Lithium – das unterschätzte Spurenelement

Bild
  Lithium ist ein Spurenelement, das oft im Schatten steht, wenn es um Nährstoffe geht. Doch immer mehr Untersuchungen zeigen, dass es möglicherweise eine Schlüsselrolle für unsere Gesundheit spielt. Als Nahrungsergänzungsmittel ist es derzeit in Deutschland nicht zulässig und wird nur als Medikament geführt.    Es besteht also reichlich Diskussionsbedarf. In diesem Beitrag werden wir uns näher mit Lithium befassen, seine Funktionen im Körper erkunden und die potenziellen gesundheitlichen Vorteile diskutieren. Was ist Lithium? Lithium ist das leichteste aller Metalle und gehört zu den Alkalimetallen. In der Natur ist es nur in sehr geringen Mengen vorhanden, sowohl in der Erdkruste als auch im Meerwasser. Es ist als Spurenelement auch im menschlichen Körper zu finden und spielt demnach eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit. Es wird geschätzt, dass die durchschnittliche tägliche Aufnahme von Lithium über die Nahrung zwischen 0,65 und 3,1 Milligramm bei einem 70 Kilogra...

Warum ist eine Anti-Entzündliche Ernährung so wichtig für uns ?

Bild
  Autoimmunerkrankungen entstehen durch eine Fehlsteuerung des körpereigenen Immunsystems, das fälschlicherweise gesundes Gewebe angreift. Diese Fehlfunktion führt zu chronischen Entzündungsprozessen, die nicht nur eine Folge, sondern auch ein wesentlicher Treiber vieler Erkrankungen sind. Das Verständnis dieser chronischen Entzündungen als gemeinsamer Pathomechanismus ist entscheidend für therapeutische Ansätze. Chronische Entzündungen bilden die gemeinsame Basis einer Vielzahl von Zivilisationskrankheiten, darunter Adipositas, Typ-2-Diabetes, kardiovaskuläre Erkrankungen, rheumatoide Arthritis, Hashimoto-Thyreoiditis, Depressionen, Demenz und verschiedene Krebsarten. Was diese scheinbar unterschiedlichen Erkrankungen verbindet, ist ein dauerhaft aktiviertes Immunsystem, das durch Autoantikörper, autoreaktive Immunzellen und proentzündliche Zytokine charakterisiert ist. Ein gesundes Immunsystem reagiert auf Schädigungen oder Eindringlinge mit einer akuten Entzündungsreaktion, die ...