Posts

Es werden Posts vom November, 2024 angezeigt.

Sarkopenie - der schleichende Tod

Bild
  Die Deutschen altern:  Derzeit sind 16 Millionen der 83 Millionen Deutschen über 67 Jahre alt und es wird prognostiziert, dass die Zahl der über 67-jährigen bis 2035 um 22   % auf 20 Millionen ansteigt (Daten Statistisches Bundesamt). Ein Problem, das im Alter auftritt, ist das Muskelaltern, f ü r das Irwin H. Rosenberg 1988 den Begriff  „ Sarkopenie “  vorgeschlagen hat. Der Begriff „Sarkopenie“ ist von griechisch Sarx „Fleisch“ und Penia „Verlust“ abgeleitet und wird heute zumeist verwendet, um zwei Dinge zu benennen: Altersphänomen:  Rückgang von Muskelmasse, Kraft und Schnellkraft Diagnostizierbare Muskelkrankheit  (ICD-Code 62.50) Es ist ein Teufelskreis: Der Körper baut Muskeln ab, dadurch werden Bewegungen mühsamer und der Mensch bleibt lieber im Sessel sitzen. Ohne Bewegung schwinden die Muskeln jedoch immer mehr. So entsteht eine Sarkopenie Erst in den vergangenen Jahren hat die Forschung ihren Blick intensiver auf diesen übermässigen Muskelschwu...

Ist der Darm unser zweites Gehirn ?

Bild
  Es gurgelt und fließt, brodelt und bewegt sich im Darm. Das größte Organ des Menschen befindet sich größtenteils unterhalb der Gürtellinie und war lange Zeit ein Tabuthema.   Die breite Bevölkerung zur Darmkrebsvorsorge zu motivieren, bleibt eine Herausforderung, obwohl dadurch die Hälfte aller Darmkrebsfälle verhindert werden könnte. Die medizinische Forschung hat den Darm in den letzten Jahren neu entdeckt – diesen acht Meter langen Muskelschlauch mit unzähligen Zotten und Ausstülpungen, der eine riesige Oberfläche von 300 Quadratmetern erreicht, größer als ein Tennisplatz. Die Idee, der Darm sei nur ein langweiliger Verdauungsschlauch, ist überholt – aktuelle Forschungen zeichnen ein neues, komplexes Bild des Darms als eine der wichtigsten Schaltzentralen im Körper neben dem Gehirn. Neueste wissenschaftliche Studien haben eine überraschende Verbindung zwischen dem Darm und dem Gehirn enthüllt. Der Darm kann tatsächlich als ein "zweites Gehirn" angesehen werden, das unser...

Was sind Faszien und warum verkleben und schmerzen sie ?

Bild
  Faszien sind ein faszinierendes und oft unterschätztes Gewebe im menschlichen Körper, das eine entscheidende Rolle für die Bewegung, Stabilität und allgemeine Gesundheit spielt.  Diese Abhandlung wird die Anatomie, Physiologie, das Vorkommen, die Funktion und Aufgaben der Faszien eingehend beleuchten. Zudem werden die möglichen Schmerzen, die durch Probleme mit den Faszien entstehen können, und die Trainingstechniken, einschließlich Foam Rolling, zur Pflege und Optimierung der Fasziengesundheit beschrieben. Anatomie und Physiologie der Faszien Faszien sind ein Bindegewebe, das aus Kollagenfasern besteht und den gesamten Körper durchzieht. Sie formen ein dreidimensionales Netzwerk, das Muskeln, Knochen, Organe und Nerven umhüllt und verbindet. Faszien bestehen aus: Kollagenfasern:  Diese sind robust und zugfest und verleihen den Faszien ihre Stärke. Elastinfasern:  Diese sind dehnbar und sorgen für die Elastizität des Gewebes. Grundsubstanz:  Ein gelartiges Mat...

Welche Funktion hat das Darm-Mikrobiom – und wie halte ich es gesund?

Bild
  Wir alle beherbergen Billionen von Mikroben in unserem Körper. Experten auf der ganzen Welt erforschen ihre vielfältigen Funktionen. Die Regenwälder des Amazonas sind Heimat einer immensen Artenvielfalt. Als die amerikanische Wissenschaftlerin Maria Gloria Dominguez-Bello dort vor rund 30 Jahren ihre Forschungen begann, konzentrierte sie sich nicht auf die majestätischen Kapokbäume oder die exotische Flora und Fauna. Ihr Interesse galt der Vielfalt an Mikroben, die die einheimischen Menschen in ihrem Darm tragen. Dominguez-Bello, eine Mikrobiologie-Professorin an der Rutgers-Universität in New York, begleitete ihre Probanden über viele Jahre. Einige verließen den Regenwald und zogen in Dörfer oder Städte um, wobei sie innerlich verarmten. Mit den modernen Lebensbedingungen erlebten sie ein Artensterben in ihrem Darm. Zugleich litten sie unter Krankheiten, die in ihrer ursprünglichen Heimat selten waren: Diabetes, Allergien und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen. 38 Billionen...