Was ist das Ozempic Face?

 

Der Hype um Ozempic (Semaglutid) ist ungebrochen.

Neben regulären Verschreibungen ist die Nachfrage nach dem Präparat so hoch, dass Fälscher es zu kopieren versuchen. Händler reisen sogar ins Ausland, um ähnliche Produkte wie Saxenda (Liraglutid) illegal auf Facebook zu verkaufen. Kürzlich wurden sogar Ozempic-Verordnungen zum Kauf angeboten.

Allerdings ist das Präparat nicht nur ein Segen für Anwenderinnen und Anwender. Ein übermäßiger Einsatz von Ozempic oder anderen GLP-1-Analoga birgt Risiken: Wer zu schnell viel Gewicht verliert, kann ein sogenanntes „Ozempic Face“ entwickeln. Das Gesicht sieht eingefallen aus und kann unter Umständen nicht bei einer Gewichtszunahme revidiert werden. Der Begriff wurde populär durch Social Media: Prominente waren nach ihrer Ozempic-Anwendung wegen ihrer eingefallenen Gesichter kaum wiederzuerkennen.

Ozempic, ein Markenname für den Wirkstoff Semaglutid, wird vorrangig zur Behandlung von Typ-2-Diabetes verwendet. Als GLP-1-Rezeptor-Agonist wirkt es, indem es den Blutzuckerspiegel durch Erhöhung der Insulinfreisetzung und Verringerung der Glukagonproduktion senkt. Zusätzlich fördert Semaglutid die Gewichtsreduktion, was es für viele Patienten attraktiv macht. Kürzlich rückte eine spezifische Nebenwirkung in den Fokus: das sogenannte Ozempic-Gesicht.

Ozempic Face: Das steckt hinter der Nebenwirkung

Der Begriff "Ozempic-Face" beschreibt die Veränderungen im Gesicht, die bei einigen Patient*innen nach der Einnahme von Ozempic aufgetreten sind. Diese Veränderungen umfassen in der Regel einen deutlichen Verlust an Gesichtsfett, was zu eingefallenen Wangen, schlaffer Haut und einem allgemein gealterten Aussehen führen kann.

Der durch die Einnahme von Semaglutid geförderte Gewichtsverlust ist nicht auf den gesamten Körper beschränkt, sondern kann auch das Gesicht betreffen. Dies führt zu einer Reduktion des Unterhautfettgewebes im Gesicht und kann ungewollt zu einem gealterten oder eingefallenen Aussehen führen.

Führt der schnelle Gewichtsverlust zum Ozempic Face?

Das Phänomen des "Ozempic Face" tritt hauptsächlich aufgrund des Gewichtsverlustes auf, der durch die Einnahme von Semaglutid verursacht wird. Beim Abnehmen verliert man nicht nur Fett in Bereichen wie Bauch, Hüften und Oberschenkeln, sondern auch im Gesicht, wo die Fettdepots für ein jugendliches und gesundes Erscheinungsbild sorgen.

Eine mögliche Erklärung für die besonders bei der Einnahme von Ozempic beobachteten Effekte könnte die rasche und ausgeprägte Gewichtsreduktion sein, die einige Patientinnen und Patienten erfahren. Ein schneller Gewichtsverlust kann zu einem verhältnismäßig größeren Abbau von subkutanem Fettgewebe im Gesichtsbereich führen, was die beschriebenen Veränderungen zur Folge hat.

Das Phänomen ist nicht nur auf Ozempic oder andere GLP-1-Analoga limitiert.

Es kann auch nach Magenbypass-Operationen oder bei Personen, die auf natürlichem Wege schnell viel Gewicht verlieren, auftreten.

Wenn sich das Unterhautfettgewebe und die Fettkörper zu schnell entleeren, ist die Haut nicht in der Lage, schnell genug zu reagieren und sich anzupassen.

Konkret: Die Strukturproteine Elastin und Kollagen können nicht schnell genug nachgebildet werden.

Dies trifft besonders zu, wenn die Gesichtshaut zuvor durch Übergewicht gedehnt war. Eine Mangelernährung kann zu einem zusätzlichen Alterungseffekt der Haut führen. Wer Ozempic nutzt, hat häufig einen stark verringerten Appetit; insbesondere zu Beginn der Therapie fällt es Patienten oft schwer, ausreichende und ausgewogene Mahlzeiten zu sich zu nehmen.

Wie man dem Ozempic Face entgegenwirken kann?

Es existieren unterschiedliche Methoden, um den Effekten des sogenannten Ozempic Face entgegenzuwirken. Eine Möglichkeit ist die langsame und kontrollierte Gewichtsreduktion durch Sport und eine angepasste Ernährung, um einen zu schnellen Verlust von Gesichtsfett zu vermeiden. Eine proteinreiche Kost und spezifische Gesichtsübungen können zudem dazu beitragen, die Gesichtsmuskeln zu kräftigen und das äußere Erscheinungsbild zu verbessern.

Kosmetische Behandlungen wie Hyaluronsäure-Filler oder Fetttransfers sind weitere Optionen, die einige Hollywood Stars in Betracht ziehen, um das verlorene Volumen im Gesicht wiederherzustellen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Oxytocin der Stresskiller

Was wir essen, beeinflusst direkt unser Gehirn und unsere Entscheidungen.

Welche Funktion hat das Darm-Mikrobiom – und wie halte ich es gesund?